Forschungsprojekt
Hochschule Mainz

Förderung durch
Carl Zeiss Stiftung

Projektlaufzeit
zwei Jahre

Was ist Hybrida?

Hybrida steht für Hybrider wertorientierter interdisziplinärer Designansatz für datenintensive Softwaresysteme

Die Nutzung von Daten für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen gewinnt immer stärker an Bedeutung.

Ein Großteil der Bevölkerung steht dieser Entwicklung noch skeptisch gegenüber, nicht zuletzt aufgrund ethischer Bedenken.

Was ist Hybrida?

Hybrida steht für Hybrider wertorientierter interdisziplinärer Designansatz für datenintensive Softwaresysteme

Die Nutzung von Daten für die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen gewinnt immer stärker an Bedeutung.

Ein Großteil der Bevölkerung steht dieser Entwicklung noch skeptisch gegenüber, nicht zuletzt aufgrund ethischer Bedenken.

Vision

Warum?

Individuen, Unternehmen und Gesellschaft profitieren von digitalen Produkten und Dienstleistungen, die ethische Werte in den Vordergrund stellen.

Wie?

Interdisziplinäre Teams arbeiten auf Augenhöhe zusammen, konzipieren und gestalten innovative und wertorientierte Produkte und Dienstleistungen.

Was?

Eine Kombination von Kreativitätsmethoden und innovativen hybriden Werkzeuge strukturieren und unterstützen die Ideenfindungsphase des Designprozesses.

Warum?

Individuen, Unternehmen und Gesellschaft profitieren von digitalen Produkten und Dienstleistungen, die ethische Werte in den Vordergrund stellen.

Wie?

Interdisziplinäre Teams arbeiten auf Augenhöhe zusammen, konzipieren und gestalten innovative und wertorientierte Produkte und Dienstleistungen.

Was?

Eine Kombination von Kreativitätsmethoden und innovativen hybriden Werkzeuge strukturieren und unterstützen die Ideenfindungsphase des Designprozesses.

Motivation

Lange Zeit lag es allein in der Verantwortung von Informatiker:innen und Datenwissenschaftler:innen dafür zu sorgen, dass Softwaresysteme im besten Interesse der Menschen arbeiten.

Im Rahmen der in diesem Projekt entwickelten Methoden wird interdisziplinäres Arbeiten zum Schlüssel für die wertorientierte Entwicklung solcher Systeme.

Design ist von Natur aus kollaborativ und stärkt interdisziplinäre Arbeitsweisen in komplexen Umgebungen, indem es die Voraussetzungen dafür schafft, dass viele Stimmen gehört, berücksichtigt und effektiv in Problemlösungsansätze integriert werden.

Motivation

Lange Zeit lag es allein in der Verantwortung von Informatiker:innen und Datenwissenschaftler:innen dafür zu sorgen, dass Softwaresysteme im besten Interesse der Menschen arbeiten.

Im Rahmen der in diesem Projekt entwickelten Methoden wird interdisziplinäres Arbeiten zum Schlüssel für die wertorientierte Entwicklung solcher Systeme.

Design ist von Natur aus kollaborativ und stärkt interdisziplinäre Arbeitsweisen in komplexen Umgebungen, indem es die Voraussetzungen dafür schafft, dass viele Stimmen gehört, berücksichtigt und effektiv in Problemlösungsansätze integriert werden.

Ziel

Während Unternehmen die Chancen von Big Data und Künstlicher Intelligenz zunehmend erkennen, ist die öffentliche Diskussion zu diesem Thema in Deutschland eher kontrovers. Daher ist es um so wichtiger, bei der Entwicklung von datenintensiven Softwaresystemen den Menschen – und somit die potentiellen Nutzer:innen – in den Mittelpunkt zu stellen.

Dafür ist die Beteiligung unterschiedlicher Stakeholder und die Einbeziehung interdisziplinärer Akteur:innen – z.B. aus Informatik, Technik, Design, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Recht, Politik und Zivilgesellschaft – unabdingbar und bietet eine solide Basis für eine menschzentrierte Ausrichtung sowie eine werteorientierte Entwicklung datenintensiver Softwaresysteme.

Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen so zu entwickeln, dass ethische Werte, Nutzenstiftung und Innovationspotenzial im Mittelpunkt stehen.

Ziel

Während Unternehmen die Chancen von Big Data und Künstlicher Intelligenz zunehmend erkennen, ist die öffentliche Diskussion zu diesem Thema in Deutschland eher kontrovers. Daher ist es um so wichtiger, bei der Entwicklung von datenintensiven Softwaresystemen den Menschen – und somit die potentiellen Nutzer:innen – in den Mittelpunkt zu stellen.

Dafür ist die Beteiligung unterschiedlicher Stakeholder und die Einbeziehung interdisziplinärer Akteur:innen – z.B. aus Informatik, Technik, Design, Philosophie, Psychologie, Soziologie, Recht, Politik und Zivilgesellschaft – unabdingbar und bietet eine solide Basis für eine menschzentrierte Ausrichtung sowie eine werteorientierte Entwicklung datenintensiver Softwaresysteme.

Ziel ist es, Produkte und Dienstleistungen so zu entwickeln, dass ethische Werte, Nutzenstiftung und Innovationspotenzial im Mittelpunkt stehen.

Was entwickeln wir?

Im Rahmen des Projekts werden hybride Methoden entwickelt, die eine wertorientierte und interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere in der Ideenfindungsphase von

Entwicklungsprozessen für datenintensive Softwaresysteme fördern, mit dem Ziel, dass die entwickelten Produkte und Dienstleistungen einen signifikanten Mehrwert für Individuen, Wirtschaft und Gesellschaft bieten.

Um die Kreativität und Kommunikation im Entwicklungsteam zu stärken, gestalten wir verschiedene Kollaborationsmethoden, die intelligente physische Werkzeuge beinhalten.

Was entwickeln wir?

Im Rahmen des Projekts werden hybride Methoden entwickelt, die eine wertorientierte und interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere in der Ideenfindungsphase von

Entwicklungsprozessen für datenintensive Softwaresysteme fördern, mit dem Ziel, dass die entwickelten Produkte und Dienstleistungen einen signifikanten Mehrwert für Individuen, Wirtschaft und Gesellschaft bieten.

Um die Kreativität und Kommunikation im Entwicklungsteam zu stärken, gestalten wir verschiedene Kollaborationsmethoden, die intelligente physische Werkzeuge beinhalten.

Neuigkeiten

Mitwirken

Wir sind sehr daran interessiert, mit Unternehmen in Kontakt zu treten, die datenintensive Softwaresysteme entwickeln.

Kontaktieren Sie uns, um detaillierte Informationen über unsere Methoden und Werkzeuge zu erhalten oder diese zu testen.

Mitwirken

Wir sind sehr daran interessiert, mit Unternehmen in Kontakt zu treten, die datenintensive Softwaresysteme entwickeln.

Kontaktieren Sie uns, um detaillierte Informationen über unsere Methoden und Werkzeuge zu erhalten oder diese zu testen.

Team


Claudia Nass Bauer

Professorin für Design-Strategie und Projektleitung


Jasmin Riebel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Lukas Flory

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Linus Hötzel

Wissenschaftliche Hilfskraft


Team


Claudia Nass Bauer

Professorin für Design-Strategie und Projektleitung


Jasmin Riebel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin


Lukas Flory

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Linus Hötzel

Wissenschaftliche Hilfskraft